
Von der Idee zum perfekten Finish
Die Druckweiterverarbeitung umfasst alle Schritte nach dem eigentlichen Druck, die das Endprodukt veredeln und fertigstellen. Dazu gehören Schneiden, Falzen, Heften, Binden, Stanzen und Prägen. Diese Techniken sorgen dafür, dass Druckerzeugnisse ihre endgültige Form und Qualität erhalten, sei es für Broschüren, Bücher oder Kataloge.
Präzision in Faltung und Form
Ob wir mit Veredelung eine besondere Struktur schaffen, eine Prägung eine besondere Haptik hervorruft oder wir dem Druckprojekt durch eine besondere Form einer Funktion zuführen: Wir haben eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten.

Perfekte Veredelung und maßgeschneiderte Details
Ihr Druckprodukt verdient den letzten Schliff, der es von der Masse abhebt. Unsere vielfältigen Veredelungs- und Individualisierungstechniken sorgen dafür, dass jedes Detail genau Ihren Vorstellungen entspricht – von der Haptik bis zur Personalisierung.
Welche Falzung wir für ein Produkt nehmen, entscheidet sich ganz nach dessen Funktion.
Kreuzbruchfalz: Der Druckbogen wird mindestens zwei mal mittig horizontal und vertikal gefalzt. Beim Öffnen zeigen die Falzlinien ein Kreuz.
Wickelfalz: Hier wird mindestens zwei Mal parallel nach innen gefalzt. Das Produkt wirkt wie eingewickelt.
Zickzack- oder Leporellofalz: Der Bogen wird mehrfach in verschiedene Richtungen gefalzt, damit ein Zickzack-Muster entsteht.
Je nach Produkt können verschiedene Bindetechniken angewendet werden. Dazu gehören:
Drahtheftung (Rückstichheftung): verwendet für Broschüren, bei denen die Seiten in der Mitte gefalzt und dann mit Drahtklammern zusammengeheftet werden.
Klebebindung: ideal für Bücher und Magazine, bei denen die Seiten und der Umschlag an der Buchrückseite zusammengeklebt werden.
Fadenheftung: ideal für hochwertige Bücher, die eine längere Lebensdauer haben.
Falzleimung: ist auch als Bundleimung bekannt und kommt besonders bei hohen Auflagen bei Broschüren und Beilegern zum Einsatz.
Spiralbindung/Wire-O-Bindung: für Kalender, Notizbücher oder Schulungsunterlagen, bei denen eine Spirale durch die Lochung in den Seiten gezogen wird.
Mit einem gezielten Einsatz von Veredelungstechniken setzen wir Ihre Medien in Szene. Wir sorgen für besondere Haptik und visuelle Erlebnisse für Ihren Erfolg.
Stanzen: Mithilfe von Stanzformen werden individuelle Formen aus dem Druckbogen herausgestanzt. Dies ist besonders nützlich für kreative Designs wie Flyer in Sonderformen, Mappen oder Verpackungen.
Prägen und Blindprägung: Prägen verleiht Druckprodukten eine fühlbare Struktur, indem Texte oder Motive in das Papier gedrückt werden. Eine Blindprägung erzielt diesen Effekt ohne Farbe, was einen besonders edlen Eindruck hinterlässt.
Um Druckprodukte langlebiger und hochwertiger zu machen, stehen verschiedene Veredelungsmöglichkeiten zur Verfügung, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch die Optik und Haptik aufwerten.
Cellophanieren: Eine dünne Folie wird auf die Oberfläche des Papiers kaschiert, wodurch eine glänzende oder matte Optik entsteht. Es bietet nicht nur Schutz, sondern verleiht dem Druckprodukt auch eine hochwertige Haptik.
Lackieren und UV-Lack: Lackierungen wie Glanz- oder Mattlack schützen das Druckprodukt und geben ihm eine ansprechende Oberfläche. UV-Lack sorgt für eine besondere Glanzoptik und kann partiell aufgetragen werden, um bestimmte Bereiche hervorzuheben.
Rillen und Nuten: Rillen oder Nuten helfen beim sauberen Falten von dickeren Materialien, indem sie eine Vorfalzung erzeugen, die das Papier nicht brechen lässt.
Einzelne Druckbögen werden in einer bestimmten Reihenfolge zusammengesetzt, bevor sie gebunden werden. Dies ist besonders wichtig bei der Herstellung von Broschüren, Magazinen und Büchern.
Mithilfe von Digitaldrucktechnologien können Druckprodukte individuell personalisiert werden, z.B. durch den Druck von Namen, Adressen oder individuellen Codes auf jedem Exemplar.
